Testnews

Ist der Tranformationale Führungsstil das neue Normal?

Ist der Tranformationale Führungsstil das neue Normal?

In der modernen Arbeitswelt stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, den richtigen Führungsstil für ihr Team zu wählen. Zwei der bekanntesten Ansätze sind der Transformationale und der Transaktionale Führungsstil. Beide haben ihre Vorzüge, aber welcher passt besser zu Ihrer Organisation?

1. Transformationaler Führungsstil

Der transformationale Führungsstil zielt darauf ab, Veränderungen voranzutreiben und Mitarbeitende zu inspirieren. Führungskräfte in dieser Rolle sind oft visionär und legen Wert darauf, die Werte und Überzeugungen ihrer Teams zu stärken.

  • Vision und Inspiration: Führungskräfte motivieren durch klare, ambitionierte Visionen.
  • Individuelle Förderung: Mitarbeiterentwicklung steht im Vordergrund. Führungskräfte fungieren als Mentoren.
  • Veränderung vorantreiben: Diese Führungskräfte fordern ihre Teams auf, über den Tellerrand zu schauen und innovative Lösungen zu finden.
  • Hohes Engagement: Mitarbeitende fühlen sich oft stärker mit der Organisation verbunden, da sie an größeren Zielen arbeiten.

2. Transaktionaler Führungsstil

Der transaktionale Führungsstil basiert auf klaren Strukturen, Regeln und einem Belohnungssystem. Hier geht es weniger um Visionen, sondern um das Erreichen von konkreten Zielen und die Einhaltung von Vorgaben.

  • Klare Vorgaben und Ziele: Aufgaben werden klar definiert, und die Erfüllung wird direkt belohnt.
  • Belohnung und Bestrafung: Gute Leistung wird belohnt, schlechte Leistung sanktioniert. Dies sorgt für klare Erwartungen.
  • Effizienz und Kontrolle: Es wird darauf geachtet, dass die Prozesse reibungslos laufen, und Abweichungen werden schnell korrigiert.
  • Kurzfristige Zielorientierung: Fokus liegt eher auf kurzfristigen Ergebnissen als auf langfristiger Entwicklung.

Welcher Stil passt zu Ihnen?

  • Transformationale Führung eignet sich besonders für Unternehmen, die Innovation und langfristige Veränderungen fördern möchten. Sie stärkt die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden.
  • Transaktionale Führung ist ideal für Organisationen, die Effizienz, klare Zielsetzungen und Stabilität schätzen. Besonders in stark regulierten oder prozessorientierten Branchen kann dieser Stil effektiv sein.

Fazit

Beide Führungsstile haben ihre Berechtigung, und der Erfolg hängt von der jeweiligen Organisationskultur, den Zielen und der aktuellen Situation ab. In der Praxis wird oft eine Mischung aus beiden Stilen verwendet, um sowohl kurzfristige Ergebnisse als auch langfristiges Wachstum zu sichern. Gedanklich können Sie den für Sie geeigneten Mix wie ein Schiebregler vorstellen, dessen aktuelle Position immer wieder neu justiert wird.

Datenschutzeinstellungen

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Mehr lesen
Notwendige Cookies

powered by webEdition CMS